Disclaimer

by clicking a geography button, you agree to abide by terms and conditions listed herein.

Home Märkte Indiens IPO-M...

Indiens IPO-Markt – bildet sich eine Blase?

Indien scheint auf dem besten Weg zu sein, im Jahr 2024 eine Rekordzahl von Börsengängen zu erleben. Im vergangenen Jahr verzeichnete das südasiatische Land bereits eine Flut von Börsengängen: 234 Unternehmen gingen an die Börse – ein Anstieg von 56% gegenüber 2022 und die höchste jährliche Zahl seit 2017, so die internationale Anwaltskanzlei White & Case. Insgesamt beliefen sich die IPO-Erlöse in Indien im Jahr 2023 auf 7,89 Mrd. US-Dollar.

Das hohe Volumen an neuen Börsengängen in Verbindung mit dem Wachstum des gesamten Aktienmarktes ließ die gesamte Marktkapitalisierung der börsennotierten Unternehmen in Indien sogar auf 4 Mrd. USD ansteigen und überholte damit sogar Hongkong.

Der Boom scheint sich nicht zu verlangsamen. Nach Angaben von FactSet gab es bis Mitte Juni bereits 130 neue Börsengänge im Jahr 2024. Weitere Berechnungen gehen von 55 Börsengängen in den kommenden Monaten aus.

Nicht nur einheimische Unternehmen gehen in Indien an die Börse, auch globale Konzerne planen, von dem boomenden Markt zu profitieren. Die indische Niederlassung von Hyundai Motors könnte den bisher größten Börsengang in Indien durchführen. Der südkoreanische Automobilhersteller will durch seinen ersten Aktienverkauf 2,5 bis 3 Mrd. USD bei einer Bewertung von bis zu 30 Mrd. USD einnehmen, wie aus den bei der indischen Börsenaufsichtsbehörde (SEBI) eingereichten Unterlagen hervorgeht. Der Börsengang wird innerhalb der nächsten 4-6 Monate erwartet.

Indischer IPO-Markt – Bedenken wegen hoher Bewertungen

Der Optimismus über den boomenden Markt wird jedoch von Bedenken über die hohen Bewertungen überschattet.

Malcolm Dorson, Head of Emerging Markets Strategy beim ETF-Anbieter Global X, sagte, dass Indien mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 21 „ein bisschen teuer“ sei, aber im Vergleich zu anderen Schwellenländern einen guten relativen Wert darstelle. „Wenn wir Indien betrachten, sehen wir ein anhaltendes Wachstum der Wirtschaft und der Gewinne pro Aktie sowie ein höheres Rentabilitätsniveau“, sagte er gegenüber Inside India von CNBC. „Wir müssen über Multiplikatoren und Preise hinaus auf den Substanzwert schauen. Und Indien bietet jetzt qualitatives Wachstum“.

Asian Market Insights

Exclusive news, analyses and opinion on Asian economies and financial markets

Asian Market Insights

Exklusive News, Analysen und Meinungen zu den asiatischen Finanzmärkten

„Wir denken, dass der aktuelle Markt in Indien heiß, aber noch nicht absurd ist, mit Möglichkeiten, gute Unternehmen zu vernünftigen Preisen zu finden“, schrieb Amit Goel, Portfoliomanager bei Fidelity International, in einer Marktnotiz. „Small Caps sehen aufgrund des Einflusses von Privatanlegern in einem Segment, in dem die institutionelle Beteiligung relativ gering ist, eher spekulativ aus, aber Unternehmen mit einem Marktwert von über 1 Mrd. USD sind eine ernsthafte Untersuchung wert.“

Goel verweist auf die robuste indische Wirtschaft und die erwarteten Zinssenkungen der Reserve Bank of India in der zweiten Hälfte dieses Jahres. „Angesichts des gesunden Wachstums und der lockeren Kreditvergabe könnte sich die derzeitige IPO-Blase noch eine Weile halten“, meint er.

More News

BOJ-Geldpolitik: Abwarten und Tee trinken

0
Wie erwartet hat die Bank of Japan (BOJ) auf ihrer letzten Sitzung am Freitag beschlossen, ihren Leitzins bei 0-0,1% zu bela ...
Neue EU-Zölle - werden sie Chinas EV-Hersteller wirklich ausbremsen?

Neue EU-Zölle – werden sie Chinas EV-Hersteller wirklich ausb...

0
Die Europäische Union erhöht die Zölle auf importierte Elektrofahrzeuge (EVs) aus China. Zu den bestehenden EU-Zöllen vo ...

Wird die jüngste Kurskorrektur Chinas angeschlagenem Immobiliensekt...

0
Auch wenn China die Unterstützung für den Immobiliensektor beschleunigt, wird es einige Zeit dauern, bis die seit langem b ...

Wahlergebnisse Indien: was bedeuten sie für Aktien und Anleihen?

0
In Indien ist ein gewisses Maß an Unsicherheit zu erwarten, da die neue Regierung aus einer Koalition von Parteien bestehen ...