Disclaimer

by clicking a geography button, you agree to abide by terms and conditions listed herein.

Home Märkte Chinas digita...

Chinas digitale Währung ist nicht zu stoppen

In den letzten Jahrzehnten hat es mehrere Versuche gegeben, digitales Geld zu entwickeln. Schließlich gelang es Bitcoin im Jahr 2009, eine dezentrale, digitale Form von Geld zu schaffen. Ein Jahrzehnt später arbeiten globale Zentralbanken an ihren eigenen Versuchen, Fiat-Währungen zu digitalisieren. Digitale Zentralbankwährungen (Central Bank Digital Currencies, CBDCs) können viele positive Auswirkungen auf die Gesellschaft haben, von finanzieller Inklusion bis hin zum Rückgang illegaler Aktivitäten wie Betrug und Geldwäsche. In diesem Artikel befassen wir uns mit globalen CBDC-Bestrebungen und insbesondere mit Chinas digitaler Währung, dem China Digital Currency Electronic Payment (DCEP) Programm.

Digitale Währungen – Interesse steigt inmitten von Covid-19

Obwohl genaue Zahlen schwer zu ermitteln sind, wird geschätzt, dass weniger als 10%, vielleicht sogar nur 2% des gesamten Geldes physisches Bargeld ist. Bargeld ist teuer in der Herstellung, Verteilung und Aufbewahrung. Da das meiste Geld bereits elektronisch ist, befinden wir uns wahrscheinlich auf dem Weg zu einer komplett bargeldlosen Gesellschaft.

In den letzten Jahren haben sich CBDCs von obskuren Experimenten zur unumgänglichen Realität entwickelt. Die zunehmende Digitalisierung des Handels, der Aufstieg von Bitcoin und anderen Kryptowährungen sowie der Versuch von Facebook, Geld durch seine Libra-Initiative (jetzt Diem) zu privatisieren, haben alle eine Rolle gespielt. Fügt man Covid-19 hinzu, scheint der Makro-Hintergrund perfekt für digitale Zentralbankwährungen zu sein.

Eine aktuelle Erhebung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ergab, dass 80% der befragten Zentralbanken aktiv an CBDCs arbeiten. Dies umfasst alles von der Forschung bis zur technischen Entwicklung und in einigen Fällen auch Versuche mit Einzel- oder Großkunden. Laut BIZ haben bis Juli 2020 drei Länder ein Retail-CBDC-Pilotprojekt abgeschlossen (Ukraine, Ecuador und Uruguay), während sechs weitere Pilotprojekte im Gange waren, darunter in China, Korea und Schweden.

Die Europäische Zentralbank (EZB) gab kürzlich bekannt, dass sie an einem digitalen Euro arbeitet. Die Bostoner Niederlassung der Federal Reserve hat sich mit der Digital Currency Initiative des MIT zusammengetan, um aktiv einen digitalen Dollar zu testen, und die schwedische Zentralbank arbeitet mit Accenture an ihrem e-krona-Pilotprojekt.

China in Pole Position

Wenn es jedoch um CBDCs geht, ist China führend und auf dem besten Weg, die erste große Volkswirtschaft zu sein, die ein solches System einführt. Die People’s Bank of China (PBOC) arbeitet seit 2014 an einem digitalen Yuan und hat ihre Bemühungen nach der Ankündigung von Facebooks Libra im Jahr 2019 beschleunigt. Im letzten Jahr enthüllte sie Pläne zur Durchführung umfangreicher Tests in Zusammenarbeit mit vier großen staatlichen Banken, Technologie- und Telekommunikationsunternehmen. In dieser Phase wird die PBOC digitale Yuan an die teilnehmenden Banken ausgeben, die das Geld dann an die Einzelhandelsnutzer weiterleiten werden. In der nächsten Phase werden Unternehmen wie Tencent und Alibaba als Vermittler zwischen der PBOC und dem Endverbraucher fungieren.

Asian Market Insights

Exclusive news, analyses and opinion on Asian economies and financial markets

Asian Market Insights

Exklusive News, Analysen und Meinungen zu den asiatischen Finanzmärkten

Nach Pilotversuchen in Shenzhen, Chengdu, Suzhou, Xiong’an und einigen Orten der Olympischen Winterspiele 2022 sollen die DCEP-Probeläufe auch auf Peking, Shanghai und andere Städte ausgeweitet werden. Der digitale Yuan könnte am Ende rund 400 Millionen Menschen abdecken, das sind 29% der chinesischen Bevölkerung. Kürzlich gab die Hong Kong Monetary Authority (HKMA) bekannt, dass sie sich darauf vorbereitet, DCEP für grenzüberschreitende Zahlungen zu testen, in Zusammenarbeit mit der PBOC.

Bislang wurden Testläufe in Shenzhen, Suzhou und einigen kleineren chinesischen Städten durchgeführt. In Shenzhen verschenkte die Stadt digitalen Yuan im Wert von insgesamt 10 Millionen RMB (1,5 Millionen USD) an 50.000 Personen über eine Lotterie. In Suzhou erhalten einige Mitarbeiter der Stadtverwaltung seit Mai ihre Zuschüsse für den öffentlichen Transport in digitalen Yuan. Im Dezember verschenkte die Regierung in Suzhou 20 Mio. RMB (3 Mio. USD) an 100.000 Einwohner, in der bisher größten DCEP-Studie.

Laut einer Rede des stellvertretenden Gouverneurs der PBOC am 2. November 2020 wurden in vier Millionen separaten Transaktionen mehr als 2 Mrd. RMB (299,07 Mio. USD) in digitalen Yuan ausgegeben.

China digitale Währung: Wohin geht die Reise?

Chinas digitaler Yuan soll mehrere wichtige Ziele erfüllen. Wenn die Währung in großem Umfang genutzt wird, kann dies den chinesischen Regierungsbehörden einen besseren Einblick in die Kapitalströme der chinesischen Wirtschaft geben. Es ermöglicht auch die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung einfacher zu verfolgen. Gleichzeitig kann die digitale Währung als geldpolitisches Instrument dienen, das es der PBOC ermöglicht, die Geldpolitik auf verschiedene wirtschaftliche oder geografische Klassen auszurichten. Laut Huang Qifan, Vorsitzender des China International Economic Exchange Centre:

“DCEP kann eine Echtzeit-Erfassung von Daten im Zusammenhang mit der Geldschöpfung, Buchhaltung usw. erreichen, was eine nützliche Referenz für die Bereitstellung von Geld und die Umsetzung der Geldpolitik darstellt.”

Der digitale Yuan soll auch die finanzielle Inklusion in ländlichen Gebieten erhöhen. Das System wird über eine NFC-basierte Zahlungsoption verfügen, was bedeutet, dass Zahlungen auch offline durchgeführt werden können. Darüber hinaus wird DCEP nicht voraussetzen, dass eine Handynummer mit einem Bankkonto verbunden ist, was den digitalen Yuan für die Bevölkerung in China zugänglich machen wird, die über kein Konto verfügt.

DCEP hat auch einen geopolitischen Aspekt, da China seit langem die Internationalisierung und den Reservestatus des Yuan fördern möchte. Bevor das RMB Cross-Border Inter-Bank Payments System (CIPS) im Jahr 2015 in Betrieb ging, verließ sich China auf CHIPS oder SWIF für grenzüberschreitende Zahlungen und Abwicklungen. CHIPS ist ein amerikanisches Unternehmen und SWIFT ist zwar eine internationale Organisation, wird aber von China als von den USA und ihren Verbündeten kontrolliert angesehen. Um das Ziel einer verstärkten globalen Nutzung des Yuan zu erreichen, benötigt China daher ein eigenes internationales Zahlungssystem.

Hat es China auf den US-Dollar abgesehen?

Laut Christian Vondenbusch, Portfoliomanager bei Lombard Odier Investment Managers, wird der DCEP in China als ein Projekt betrachtet, das zuerst im Inland umgesetzt wird. Allerdings hat die chinesische Regierung in den vergangenen Jahren große Anstrengungen unternommen, um die Bedeutung des Yuan in der globalen Arena zu erhöhen, einschließlich seiner Verwendung im internationalen Handel und als Reservewährung.

Zurzeit liegt der Yuan jedoch deutlich hinter dem US-Dollar zurück. Laut dem monatlichen RMB-Tracker von SWIFT machte der RMB Ende November wertmäßig nur 2% der weltweiten Zahlungen aus. Damit lag er sogar unter seinem Anteil von 2,09% im November 2018. Gleichzeitig entfielen auf USD und EUR jeweils rund 37%. Betrachtet man die globalen Zentralbankreserven, so wurden laut IWF im September 2020 60% in US-Dollar gehalten. Der Euro ist die zweite globale Währung, die etwa 20,5% der internationalen Reserven ausmacht. Der RMB macht etwas mehr als 2% aus.

Gleichzeitig hat China einen proaktiven Ansatz für die Internationalisierung des Yuan verfolgt. Im Jahr 2016 wurde der RMB in den Korb der Sonderziehungsrechte des Internationalen Währungsfonds aufgenommen. China hat außerdem Yuan-Clearing-Finanzinstitute in über 20 Ländern ernannt, um Yuan-Swap-Vereinbarungen zu erleichtern. Chinas “Belt and Road Initiative” hat sich ebenfalls als effektiv erwiesen, indem es Anreize zur wirtschaftlichen Entwicklung nutzte, um die Annahme des Yuan zu fördern.

Hier könnte das DCEP besonders leistungsfähig sein. Während 1,7 Milliarden Erwachsene auf der Welt kein Bankkonto haben, besitzen mehr als 65% dieser Bevölkerung ein Mobiltelefon. DCEP erfordert kein Bankkonto und unterstützt Offline-Transaktionen. Die Kombination von DCEP mit der “Belt and Road Initiative” könnte Millionen von Menschen ermöglichen, die traditionelle Finanzinfrastruktur zu umgehen und von digitalen Finanzdienstleistungen zu profitieren.

Während sich die Position des US-Dollars als globale Reservewährung wahrscheinlich nicht ändern wird, könnte der Euro anfälliger sein. Laut dGen, einem niederländischen Fintech-Think-Tank, wird der Euro bis 2025 vom digitalen Yuan überholt werden, es sei denn, Europa entwickelt seine eigene digitale Zentralbankwährung.

Konkurrieren CBDCs mit Kryptowährungen wie Bitcoin?

Es gibt viele Unterschiede zwischen Kryptowährungen und CBDCs. Beide nutzen die Distributed-Ledger-Technologie, auch bekannt als Blockchain, aber da hören die Gemeinsamkeiten auch schon auf. Kryptowährungen verwenden zum Beispiel eine öffentliche und zulassungsfreie Blockchain-Architektur, während CBDCs auf privaten und zulassungspflichtigen Blockchains arbeiten.

Kryptowährungen sind kein gesetzliches Zahlungsmittel und werden derzeit überhaupt nicht als Währungen reguliert. Tatsächlich variiert die regulatorische Landschaft von Land zu Land, und viele Regierungen stehen Kryptowährungen ablehnend gegenüber. CBDCs hingegen werden entsprechend reguliert werden, alle Währungsanforderungen erfüllen und als gesetzliches Zahlungsmittel akzeptiert werden. In China zum Beispiel hat die Regierung angeordnet, dass alle Händler, die derzeit digitale Zahlungen erlauben, den digitalen Yuan akzeptieren müssen.

Die meisten CBDCs werden auch programmierbare Funktionen haben, was in Zukunft komplexere Anwendungen ermöglichen kann. Insofern gibt es durchaus das Potenzial, CBDCs irgendwann mit öffentlichen Blockchains zu verknüpfen.

Insgesamt haben Kryptowährungen und CBDCs sehr unterschiedliche Wertvorstellungen und sollten nicht unbedingt direkt miteinander verglichen werden. Stattdessen werden sie wahrscheinlich koexistieren und gemeinsam den Übergang zur bargeldlosen Gesellschaft erleichtern.

CBDCs – die Zukunft?

Es scheint unausweichlich, dass in den nächsten Jahren weltweit eine Vielzahl von digitalen Zentralbankwährungen eingeführt werden. China ist derzeit Vorreiter und zementiert seinen Platz als einer der Top-Innovatoren im Bereich Fintech und digitales Banking. Auch wenn selbst in China weiterhin Bargeld im Umlauf ist, ist klar, dass CBDCs die globale Wirtschafts- und Währungsordnung erheblich beeinflussen werden.

More News

Indische Aktien straucheln im Oktober aufgrund schwacher Gewinne

0
Indische Aktien erlebten einen schwierigen Oktober, da enttäuschende Unternehmensgewinne und Abflüsse ausländischer Inves ...

Nach der Niederlage der LDP bei den Wahlen in Japan – was nun...

0
Die Liberaldemokratische Partei Japans (LDP) hat bei den vorgezogenen Wahlen am 27. Oktober einen Rückschlag hinnehmen müs ...

Enttäuschende politische Maßnahmen bremsen Chinas Aktienrallye

0
Chinesische Aktien haben in den letzten Wochen stark zugelegt, aber eine neue Ankündigung von „enttäuschenden“ steuerl ...

Die Zinssenkung der Fed und die Auswirkungen auf Asien

0
Nach der Zinssenkung der Fed um 50 Basispunkte richtet sich die Aufmerksamkeit nun auf die Entscheidung der Bank of Japan am ...