Disclaimer

by clicking a geography button, you agree to abide by terms and conditions listed herein.

Home Märkte Bericht: Chin...

Bericht: China, Indonesien, Vietnam müssen ihre Klimaambitionen erhöhen

Die Energiewende beschleunigt sich, aber das Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2050 bleibt ein „schwieriges, aber erreichbares Ziel“, so der neueste New Energy Outlook von BloombergNEF. Der Bericht bewertet den aktuellen Stand der globalen Energiewende und skizziert langfristige Szenarien für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.

Asien steht bei diesen Bemühungen an vorderster Front. Das Economic Transition Scenario (ETS) von BloombergNEF prognostiziert aufgrund wirtschaftlicher und technologischer Wendepunkte, die kohlenstoffarme Technologien begünstigen, eine Reduzierung der globalen Emissionen um 27% bis zur Mitte des Jahrhunderts. In den Industrieländern wird erwartet, dass die Emissionen ab 2030 aufgrund der Erschwinglichkeit und Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien und Elektrofahrzeugen zurückgehen werden. Für Entwicklungsländer wie Indien, Indonesien und Vietnam wird jedoch ein Anstieg der Emissionen bis Ende der 2030er Jahre prognostiziert, da ihr wachsender Energiebedarf den Einsatz sauberer Energien übersteigt.

China sticht mit einem sofortigen Rückgang der Emissionen ab 2024 bis zum Ende des Prognosezeitraums hervor. BloombergNEF führt dies auf die solide Erfolgsbilanz Chinas bei der Einführung sauberer Technologien zurück, die es dem Land ermöglicht, die Emissionen im Rahmen eines wirtschaftlich orientierten Übergangs zu senken. Das Szenario sieht auch vor, dass die weltweite Kohlenachfrage sofort ihren Höhepunkt erreicht, was auf einen erheblichen Rückgang des chinesischen Kohleverbrauchs zurückzuführen ist. Erneuerbare Energien und die Umstellung von Kohle auf Gas ersetzen zunehmend die Kohle im Energiesektor, insbesondere in der Region Asien-Pazifik.

Der Bericht betont, dass Fortschritte im nächsten Jahrzehnt entscheidend sind. Das Netto-Null-Szenario (NZS) skizziert Wege zur Erreichung des Netto-Null-Zustands bis 2050, die mit den Zielen des Pariser Abkommens im Einklang stehen. Es unterstreicht die Dringlichkeit und stellt fest, dass sich das Zeitfenster zum Handeln rasch schließt. Die Erreichung dieser Ziele erfordere unter anderem einen Rückgang der Emissionen in allen Sektoren ab diesem Jahr, eine Verringerung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe und eine Verdreifachung der Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030.

In der Region Asien-Pazifik sind Südkorea, Japan, Indien und Australien besser positioniert, um das Netto-Null-Ziel zu erreichen, laut Bericht, müssten aber ihre Anstrengungen zur Emissionssenkung noch verstärken. China, Indonesien und Vietnam verfügen über ein erhebliches Potenzial zur Steigerung ihrer Klimaziele, da sie im vergangenen Jahr 34% der weltweiten Emissionen des Energiesektors verursacht haben.

More News

BOJ-Geldpolitik: Abwarten und Tee trinken

0
Wie erwartet hat die Bank of Japan (BOJ) auf ihrer letzten Sitzung am Freitag beschlossen, ihren Leitzins bei 0-0,1% zu bela ...
Neue EU-Zölle - werden sie Chinas EV-Hersteller wirklich ausbremsen?

Neue EU-Zölle – werden sie Chinas EV-Hersteller wirklich ausb...

0
Die Europäische Union erhöht die Zölle auf importierte Elektrofahrzeuge (EVs) aus China. Zu den bestehenden EU-Zöllen vo ...

Wird die jüngste Kurskorrektur Chinas angeschlagenem Immobiliensekt...

0
Auch wenn China die Unterstützung für den Immobiliensektor beschleunigt, wird es einige Zeit dauern, bis die seit langem b ...

Wahlergebnisse Indien: was bedeuten sie für Aktien und Anleihen?

0
In Indien ist ein gewisses Maß an Unsicherheit zu erwarten, da die neue Regierung aus einer Koalition von Parteien bestehen ...